Pflege & Wohnen Anna Maria Gerhardt setzt sich seit Jahren aktiv für eine gute Lebens- und Sterbebegleitung ein. Elemente aus der Hospizkultur und Palliativversorgung werden in den Alltag der BewohnerInnen und MitarbeiterInnen integriert. Lebendig wird unsere Kultur durch regelmäßige Fallbesprechungen zur Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens auch im Sterben, die kontinuierliche Qualifizierung von MitarbeiterInnen sowie die Einbeziehung von Hospizdiensten, ÄrztInnen und Angehörigen in die Sterbebegleitung. Sicht- und spürbar wird die palliativ-hospizliche Arbeit durch gezielte Anwendung von Schmerztherapien, Respectare und Aromapflege, durch das Kranichsymbol an der Zimmertür der BewohnerInnen, die im Sterben liegen und durch die ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen. Zur Sterbekultur gehören nach dem Tod auch die würdevolle Abholung der Toten durch die Bestatter, das Aufstellen eines Kondolenztisches vor der Zimmertür, ein Gedenkrahmen im Eingangsbereich des Hauses und auf Wunsch eine Aussegnung oder ein nicht-christlicher Abschied am Totenbett.
Die Texte wurden vom Träger verfasst. Der Betreiber der Seite übernimmt für den Inhalt keine Haftung.