Palliative geriatrische Aktivitäten in der Einrichtung sind seit Beginn des Projektes im Frühjahr 2013 sehr vielfältig und umfangreich gewesen. Zu Beginn haben wir uns intensiv mit der Schulung der MitarbeiterInnen beschäftigt. Grundlage der Schulung ist ein Lehrplan der Robert Bosch Stiftung. Somit sind 2/3 der Kollegen aus allen Bereichen unseres Hauses geschult worden. Im weiteren Vorgehen sind wir mit verschiedenen Kooperationspartnern wie z.B. dem Ricam Hospiz in eine enge Zusammenarbeit eingetreten. Hier erhalten die BewohnerInnen die gewünschte Begleitung durch ehrenamtliche Personen und fachliche Beratung und Unterstützung nach individueller Bedarfslage. Regelmäßig sind interne Fortbildungen für die Kollegen geplant, um Wissen und Können zu vermitteln und Haltungen zu stärken. In der seelsorgerischen und spirituellen Begleitung arbeiten wir eng mit der Gemeinde und den PfarrerInnen von St. Richard zusammen. Die beiden im Haus tätigen Ordensschwestern sind eine große Bereicherung in der palliativen Begleitung. Die psychosoziale Betreuung wird durch haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen gewährleistet. Die pflegerische Versorgung erfolgt auf hohem Niveau. Palliative Geriatrie ist ein Weg, den wir gern weiter beschreiten wollen.
Die Texte wurden vom Träger verfasst. Der Betreiber der Seite übernimmt für den Inhalt keine Haftung.